2022 03 ukraine beleuchtung 2000Der 24. Februar 2022 hat uns gezeigt das Frieden nicht selbstverständlich ist. Er zeigte uns wie schnell es geht, das unsere Werte der Demokratie, der Meinungsfreiheit, eines der wichtigsten Güter unserer Zukunft sind.
Für diese Werte setzen sich gerade tausende von Menschen ein.

Weiterlesen: ... für den Frieden: Solidarität mit der Ukraine

2022 03 kuchenverkauf01Nachdem das Sonntagscafe der Pfarrei St. Cyriakus Gramschatz auch in diesem Jahr leider ausfallen muss, gibt es erstmals einen Kuchen- und Tortenverkauf zum Vorbestellen und Mitnehmen. Leckere hausgemachte Kuchen und Torten gibt es am Sonntag, 13. März 2022 von 13.00 - 15.00 Uhr im Pfarrhaus (Retzstadter Straße 5).

Weiterlesen: Sonntagscafe der Pfarrei: ToGo

2022 02 bussgeldkatalogNicht jedem Autofahrer ist eine Rettungskarte bereits ein geläufiger Begriff – und das, obwohl hinter diesem meist kleinen Papierstück eine so große Bedeutung steckt. Jährlich könnten zahlreiche Todesfälle verhindert werden, wenn Rettungskräfte an passender Stelle im Auto eine Rettungskarte finden würden. Auf diese Weise könnten sie innerhalb kürzester Zeit herausfinden, wo wichtige Leitungen am Auto verlaufen oder wie das Fahrzeug im Ernstfall aufgeschnitten werden kann.

Was ist die Rettungskarte?

Weiterlesen: Rettungskarte - Haben Sie schon eine im Auto?

2022 01 spendenuebergabeAktionen im Ort statt Christbaummarkt im Pfarrhaus und Pfarrhof

Gramschatz - Zum zweiten Mal in Folge musste der traditionelle und beliebte Gramschatzer Christbaummarkt im Advent ausfallen. Dennoch können die Verantwortlichen wieder 3500 Euro spenden.

Lange hatte der Vereinsring als Veranstalter gehofft, dass es wieder ein Benefizfest im historischen Pfarrhaus und im Pfarrhof mit Aktionen und Begegnungen, mit dem Christkind und seiner Engelschar, dem Nikolaus und Ehrengästen geben wird. Sogar Flyer waren schon gedruckt. Aber das Coronavirus machte erneut einen Strich durch die Rechnung.

Weiterlesen: 3500 Euro für fünf Hilfsorganisationen der Region

2022 01 01 auftakt 003Hissen der Jubiläumsfahne zum Auftakt eines Veranstaltungsreigens

Gramschatz - Mit dem Hissen ihrer Jubiläumsfahne mitten im Dorf neben der Pfarrkirche St. Cyriakus haben die Gramschatzer ein besonderes und lange vorbereitetes Jahr begonnen. „1250 Jahre Gramschatz und das ganze Jahr was los!“, heißt es auf einem Flyer, der für das Jahr 2022 bis zum Silvestertag über 20 Programmpunkte zum Dorfjubiläum auflistet.

Weiterlesen: Jubiläumsjahr „1250 Jahre Gramschatz“ ist eröffnet

2022 01 01 jubilaeumsauftaktAuch wenn die aktuellen Corona-Beschränkungen es nicht erlaubt haben, den Auftakt ins Jubiläumsjahr als große öffentliche Veranstaltung zu feiern, so konnten wir doch in kleinem Rahmen am 1. Januar 2022 mit 1. Bürgermeister Bernhard Weidner die Jubiläumsfahne feierlich hissen. Unter Begleitung der Gramschatzer Blasmusik wurde in Grußworten von Bürgermeister Weidner und AG-Sprecher Dirk Wiesner die Hoffnung deutlich zum Ausdruck gebracht, das es trotz der Corona-Pandemie möglich sein wird, die geplanten Veranstaltungen durchführen zu können.

Weiterlesen: Auftakt ins Jubiläumsjahr: Prost Neujahr!

2021 12 20 1250 gramschatz rundschreibenLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Gramschatz,

kurz vor Weihnachten informieren wir mit einem neuen Rundschreiben zu den Vorbereitungen zum Dorfjubiläum "1250 Jahre Gramschatz". In den letzten Monaten hat sich die Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Dorfjubiläums regelmäßig getroffen, um das Jubiläumsjahr 2022 zu etwas Besonderem für Gramschatz zu machen.

Eine überwältigende Anzahl an Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Nah und Fern ist unserem Aufruf „Werden Sie Baumpate!“ gefolgt und hat die stolze Summe von 6500 € für ein Baumpflanz-Programm in Gramschatz zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!

Weiterlesen: Frohe Weihnachten in Gramschatz!

2007 12 30 feuerwerkDeutscher Feuerwehrverband gibt Tipps / Brandschutzerziehung pandemiebedingt oft eingeschränkt ­
­ ­ ­
­Berlin – „Pandemiebedingt konnten viele Stunden an Brandschutzerziehung, die normalerweise durch die Feuerwehren in ganz Deutschland geleistet werden, nicht oder nur eingeschränkt stattfinden. Daher ist es in der Weihnachts- und Silvesterzeit umso wichtiger, Kindern den sicheren Umgang etwa mit Kerzen und Wunderkerzen beizubringen. Erwachsene sollten hierbei als gutes Vorbild vorangehen!“, erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

„Durch das hohe Engagement und die große Kreativität der vielen Menschen, die sich in den Feuerwehren für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung einsetzen, konnten etliche Maßnahmen immerhin digital stattfinden“, erläutert Frieder Kircher, Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses für Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV und vfdb (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes).

Weiterlesen: Weihnachten und Silvester: Sicherheit für Kinder

startseite mannschaftDeutscher Feuerwehrverband dankt an Ehrenamtstag allen Engagierten

Berlin / Gramschatz – „Ohne das Ehrenamt wäre die Feuerwehr in Deutschland in dieser Form nicht möglich – erst recht nicht in den immer noch schweren Zeiten der Pandemie“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember.

Er dankt den mehr als einer Million Menschen, die sich ehrenamtlich in der Feuerwehr engagieren. „Ob im Einsatzdienst oder bei der Jugendarbeit, in der Brandschutzerziehung oder in der Feuerwehrmusik: Sie alle sind ehrenamtlich im Einsatz für die Menschen! Sie sorgen dafür, dass die Feuerwehren in Deutschland als Säule der öffentlich-rechtlichen Gefahrenabwehr, aber auch als Kulturträger, weiterhin bestehen bleibt“, dankt Karl-Heinz Banse.

Weiterlesen: Feuerwehr: Ehrenamtlich im Einsatz für die Menschen

2006 12 ffw02DFV: Sorgsamerer Umgang mit Kerzen kann Brände vermeiden

Berlin – Die Feuerwehren in Deutschland informieren zu diesem ersten Adventswochenende über die Brandrisiken in der Vorweihnachtszeit: „Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Zimmer- und Wohnungsbrände“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Er appelliert an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten.

Weiterlesen: Zehn Tipps für eine sichere Adventszeit

Termine

Keine Termine

2025 flohmarkt ankuendigung 01

Suchen